Die Entwicklung der Schüleranzahl im Bereich der Betreuung von 8 bis 1 zeigte deutlich, dass die Einrichtung einer „Offenen Ganztagsschule“ zum Schuljahr 2019/20 zwingend notwendig wurde.

Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen wurde aus dem ehemaligen Lehrschwimmbecken unsere OGS mit zwei Gruppenräumen, einer Mensa mit Küche und einem Werkraum.

Der Ganztagsbetrieb wird von der Arbeiterwohlfahrt UB Hagen – MK in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Stadt Altena organisiert. Neben der Leitung des offenen Ganztages sind noch drei weitere Mitarbeiterinnen für die Betreuung von maximal 30 Kindern zuständig.

Nach Schulschluss kommen die Kinder in die OGS. Gemeinsam nehmen die Kinder das Mittagessen ein,  wobei großer Wert auf Umgangsformen und Tischregeln gelegt wird (angemessene Tischlautstärke, Umgang mit Besteck, etc.). Das Essen wird durch einen Caterer (Cicero) geliefert. Im Rahmen der anschließenden Hausaufgabenunterstützung erledigen die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben, damit sie die Zeit nach dem Schulbesuch zur freien Verfügung haben. Sie werden dabei von Lehrerinnen und Betreuungspersonal unterstützt, die ihnen Hilfestellung geben sollen. Die Durchführung erfolgt, wenn möglich, in enger Absprache mit den zuständigen Lehrerinnen und Lehrern. Festzuhalten ist allerdings, dass Hausaufgabenunterstützung keine Nachhilfe darstellt.

In der folgenden Betreuungszeit besuchen die Kinder ihre gewählten AGs oder haben die Möglichkeit zum freien Spiel und zu offenen Angeboten in der Gruppe. Um 15:00 oder 16:00 Uhr können die Kinder, in Absprache, die OGS verlassen. Um 16:00 Uhr endet die Betreuungszeit.

Spielen, bewegen und toben, träumen und malen, ausruhen, lesen und bauen, im Freispiel entscheiden die Kinder ganz allein, was sie machen und wie sie ihre Zeit verbringen möchten. Dazu verfügt die Offene Ganztagsgruppe über ein vielfältiges Angebot an Lehr- und Lernmaterial, Differenzierungsmaterial, Sport- und Spielmaterial, Musikinstrumente, Bastelmaterial, Spielgeräte für den Außenbereich usw., um die Kinder ausreichend zu motivieren und zu fördern.